Der Dräger Dreamguard* ist ein Bewegungssensor für Babys. Übertragen werden drei wichtige Parameter:
- Bauch- und Brustbewegung – direkt an der Kleidung befestigt, erkennt der Sensor (Wearable) des Dreamguard auch kleinste Bewegungen deines Kindes. Etwa das Heben und Senken des Brustkorbs beim Atmen.
- Bauchlage – für Neugeborene die auf dem Rücken schlafen sollten, kannst du den Bauchlagesensor aktivieren.
- Audioübetragung – dein Dreamguard fungiert auch als Babyphone.
Das findest du in diesem Artikel
- Für wen eignet sich der Dräger Dreamguard?
- Dreamguard kaufen
- Lieferumfang
- Anwendung
- Erfahrung im Test
- Vergleichstabelle
- Dreamguard App
- FAQ
- Strahlung
Für wen ist der Dräger Dreamguard geeignet?
Die Zielgruppe des Dreamguard sind natürlich frisch gebackene Eltern. Geeignet ist der Dräger Dreamguard für Kinder von 0 – 24 Monaten. Wenn du dich nicht im selben Raum aufhältst – oder selber gerade schläfst – kannst du mit dem Dreamguard Bauchlage Sensor sicher gehen, dass sich dein Baby in der empfohlenen Rückenlage befindet.
Dreamguard kaufen
Der Dreamguard kann gewohnt unkompliziert zum Beispiel bei Amazon* gekauft werden. In diesem Artikel findest du Affiliate-Links zur Produktseite bei Amazon. Entweder dort, oder einfach hier klicken:
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Dreamguard sieht wie folgt aus:
- Dreamguard Empfangsstation
- Dreamguard Wearable
- Quick-Guide
- Ladekabel
- Netzteil
Benutzung des Dreamguard
Anbringen des Wearables
Die Benutzung des Dreamguard ist vergleichsweise einfach. Es besteht aus zwei Teilen, die durch einen Magneten zusammen gehalten werden. Zwischen die zwei magnetischen Teile kommt dementsprechend der Stoff des Bodys / Schlafanzugs. Der Vorteil im Vergleich zu den Clip-Systemen von anderen Herstellern ist, dass man nicht nur auf die Kanten der Kleidung beschränkt ist. Der Sensor kann auch zentral auf Bauch oder Rücken befestigt werden.
Zur Anbringung des Wearables gibt es nur ein paar Dinge zu beachten:
- An der untersten Kleidungsschicht befestigen
- Auf Höhe des Bauchnabels laut Bedienungsanleitung befestigen
- Bei Bauchschläfern kann das Wearable auf dem Rücken befestigt werden
Die Zeichen des Dreamguard verstehen
Ein altbewährtes System wird zur Komminukation mit dem Anwender genutzt: die Ampel. Sowohl der Empfänger als das Wearable selbst senden farbkodierte LED-Signale.
GRÜN – alles in Ordnung.
ORANGE – Hier geben weitere Symbole genaueren Aufschluss, was überprüft werden muss: die Batterie, Bauchlage oder der Empfang.
ROT – Das rote Warnsignal fordert zur sofortigen Handlung auf. Es wurde für mindestens 20 Sekunden keine Bewegung des Babys erkannt. Hier ertönt zusätzlich ein Warnton.
In der Mitte gut sichtbar: das Baby schnarcht zufrieden zZ
Erfahrungen im Test des Dreamguard
Wir haben den Dreamguard für einige Nächte an unserer freiwilligen Helferin (11 Monate) ausprobiert. Man könnte sagen, die Ergebnisse waren unauffällig: es gab keine Fehlalarme. Das ist im Vergleich zu anderen Herstellern schonmal ein riesiger Pluspunkt!
Beim Schlafen scheint der Sensor nicht gestört zu haben. Unsere Testperson lag beim Schlafen auf dem Rücken und der Sensor hat ohne Probleme die ganze Nacht auf dem Bauch gehalten.
Die Signale über das Babyphone kamen ebenfalls zuverlässig an. In der Testumgebung befindet sich ohnehin schon ein Babyphone mit Kamera (übrigens hier auch noch einmal im Vergleich) – die Datenlage war also optimal und ja: es stellt sich tatsächlich ein beruhigendes Gefühl ein.
Um ehrlich zu sein war ich recht erstaunt, wie intuitiv die Benutzung des Wearables war. Wir hatten bei unserem ersten Kind den Snuza Hero ausprobiert. Im Vergleich war dieser ziemlich klobig und unhandlich. Der Clip hat öfter nicht gehalten, was zur Folge hatte, das der Sensor verrutscht und einen Fehlalarm auslöst. Und nachts um drei will ich mit einem Neugeborenen nicht von einem Signal geweckt werden, das suggeriert, dass mein Kind aufgehört hat zu atmen, obwohl alles in bester Ordnung ist!
Wie gesagt, war das alles beim Dreamguard kein Problem. Durch den erwähnten magnetischen Clip hat der Sensor sehr gut an der Kleidung gehalten.
Wir haben sowohl die Dreamguard App als auch die Empfangsstation verwendet. Details zur Anwendung mit der App findet ihr noch einmal hier unten.
Vergleichstabelle
So schneidet der Dreamguard im Vergleich mit anderen Wearables und Bewegunssensoren ab.






Verwendung mit der Dreamguard APP
Die App kann alle Funktionen der Empfangsstation übernehmen. Die Kopplung per Bluetooth erfolgt über eine individuelle Pin, die in der Verpackung zu finden ist. Also gut aufheben!
Einmal verbunden, erkennt das Telefon das Wearable dann auch in Zukunft. Ich finde die Verwendung per App praktisch, wenn man ohnehin noch in der Wohnung unterwegs ist. Da habe ich das Handy sowieso einstecken und werde bei Bedarf benachrichtigt.
Für den entspannten Netflix Abend fand ich die Empfangseinheit praktischer. Die kann unauffällig auf dem Tisch stehen und gibt über den prominenten LED-Ring bescheid, wenn nach dem Baby gesehen werden muss.
Funktionsweise der App
Wie bereits erwähnt, verfügt die App über die selbe Funktionalität wie die Basisstation des Dreamguard. Und da Bilder bekanntlich mehr sagen, als tausend Worte, seht ihr hier einmal die Hauptfunktionen der App als Mitschnitt.
Hier geht es zum Download der App
FAQ
Nein, der Dreamguard funktioniert mit Hilfe eines Wearables, das direkt am Kind befestigt wird. Auf Reisen benötigst du kein weiteres Gepäck als Sensor und Empfänger.
Auch für Zwillinge kann der Dreamguard benutzt werden. Jedes Kind erhält hierbei jedoch einen separaten Sensor inkl. Empfangseinheit. Es müssen also zwei Dreamguards angeschafft werden um eine unabhängige Überwachung jedes Zwillings zu ermöglichen.
Ja. Durch den eingebauten Akku, kann die Basisstation unabhängig vom Netzkabel bewegt werden. Der Akku
Normalerweise sollte die Sensoreinheit das Baby beim Schlafen nicht stören. Es ist aber auch möglich, den Sensor am Rücken des Babys zu befestigen.
Strahlung und Reichweite
Übertragungsstandard | Bluetooth® |
Frequenzbereich | 2,48–2,485 MHz |
HF-Leistung | 8,58 dBm (7,21 mW) |
SAR | 0,048 W/kg |
dass er unter anderem die Emissionsgrenzwerte einhält,
die gesetzlich für Funkgeräte mit Standardwerten von
EN 300 328 festgeschrieben sind.
Für die technisch versierten unter euch hier einmal die konkreten Daten zum Thema strahlung. In Worte gefasst bedeutet dies, dass die gängigen Grenzwerte eingehalten werden und der Dreamguard strahlungsarm arbeitet. Ein iPhone 11 hat beispielsweise einen ca. 20 mal höheren SAR-Wert. Für dein Kind besteht bei einer Bluetooth Übertragung also keine Gefahr.
Die Reichweite in der freien Übertragung beträgt ca. 100m. In der Praxis verwendest du den Dreamguard natürlich nicht draußen, sondern in deiner Wohnung. Hier entscheiden viele Faktoren über den Empfang. Anzahl der Etagen, Dicke und Material der Wände und Türen, etc…
Wir haben den Dreamguard in einer zweistöckigen Altbauwohnung getestet und hatten keinerlei Empfangsprobleme.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Dräger Dreamguard sind zu finden unter http://www.dreamguard.com
Über Dräger:
Dräger. Technik für das Leben®
Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik. Unsere Produkte schützen, unterstützen und retten Leben. 1889 gegründet, erzielte Dräger 2018 weltweit
einen Umsatz von rund 2,6 Mrd. Euro. Das Lübecker Unternehmen ist in mehr als 190 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit mehr als 14.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter
http://www.draeger.com
Letzte Aktualisierung am 12.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API